Die Technische Universität Dresden lehnt die FragDenStaat-Anfrage des Autors ab und stellt keinerlei Informationen zur Verfügung.[1]
Mindestens vier Professoren der Technischen Universität Dresden üben Nebentätigkeiten in China aus oder erhielten Auszeichnungen aus der Volkrepublik: Nanotechnik-Professor Gianaurelio Cuniberti ist zugleich Gast-Professor an der Shanghai Jiao Tong University.[2] Der Sprachwissenschaftler Holger Kuße ist „Distinguished Professor“ an der University of Sanya in Südchina.[3] Der Leichtbau-Professor Werner Hufenbach erhielt 2016 bei einem Staatsakt unter Anwesenheit von Parteichef Xi Jinping den „International Scientific and Technological Cooperation Award”. Zur Auszeichnung wird der Wissenschaftler mit folgenden Worten zitiert: „Dieser Preis ist die Krönung meines Berufslebens.“[4] Der Chemiker Stefan Kaskel ist neben seiner Tätigkeit an der TU Dresden „Distinguished Visiting Professor“ an der Tsinghua Universität in Peking.[5]
Über etwaige Vergütungen im Zuge dieser Tätigkeiten liegen keine Informationen vor.
Zuwendungen aus China pro Jahr: keine Informationen vorhanden
[1] FragDenStaat-Anfrage an die Technische Universität Dresden vom 09.02.2020 (https://fragdenstaat.de/anfrage/zuwendungen-aus-china-17)
[2] Website der Universität (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/die-fakultaet/news/prof-cuniberti-zum-fellow-der-european-academy-of-sciences-ernannt)
[3] Website der Universität (https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/das-institut/professuren-und-lehrbereiche/sprageschuwi/news/distinguished-professor-titel-an-holger-kusse-verliehen)
[4] Website der Universität (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk/das-institut/news/prof-hufenbach-mit-hoechstem-preis-fuer-wissenschaft-und-technologie-von-der-chinesischen-staatsregierung-ausgezeichnet)
[5] Website der Universität (https://tu-dresden.de/mn/der-bereich/news/chemiker-stefan-kaskel-mit-gastprofessur-an-der-tsinghua-university-peking-ausgezeichnet)