Die Universität Ulm schreibt, dass es „in dem vom Anwendungsbereich des [Landes-Informationsgesetzes] umfassten Gebiet“ keine Zuwendungen aus China gab. Sie teilt weiter mit, dass Zuwendungen aus China im Bereich Forschung und Lehre an die Universität „nicht auszuschließen“ seien. Außerdem schreibt sie, dass für eine Durchsicht von Personalakten zur Feststellung von Nebentätigkeiten in China Kosten in Höhe von mindestens 2.495 Euro anfallen würden.[1]
Auf der Website der Universität heißt es, dass sich das Sprachzentrum Anfang 2013 an einer Ausschreibung vom Hanban beteiligte. Für einen „Chinese Corner“ erhält die Universität aus China Buchspenden und Drittmittel, die genaue Höhe dieser Zuwendungen ist nicht bekannt.[2] Pro Semester werden 10-12 Wochenstunden Chinesisch-Kurse am Sprachzentrum angeboten,[3] dies entspräche etwa einer 75%-Stelle und einer jährlichen Ersparnis für die Universität in Höhe von 51.167,40 Euro.[4]
Auch mehrere Professoren der Universität sind eng mit China verbunden: So ist der Molekularpsychologie-Professor Christian Montag seit 2016 „Agreement Professor“ an der University of Electronic Science and Technology of China. Ob diese vergütet ist, ist nicht bekannt.[5] Auch Nanotechnologie-Professor Hans-Jörg Fecht ist zugleich Honorar-Professor in China, Informationen über mögliche Vergütungen liegen ebenfalls nicht vor.[6] Der Philosophie-Professor Klaus Kornwachs ist zugleich Honorarprofessor an der Universität Ulm sowie auch an der Tongji Universität in Shanghai.[7] Er hält unter anderem Vorträge, in denen er die universellen Menschenrechte in Frage stellt: In einer Ankündigung heißt es, dass Kornwachs „der Frage nach[geht], ob unsere Vorstellungen von Menschenrechten auf das chinesische Denken übertragbar sind.“[8]
Zuwendungen aus China pro Jahr: mind. 51.167,40 Euro
[1] FragDenStaat-Anfrage an die Universität Ulm vom 23.07.2020 (https://fragdenstaat.de/anfrage/zuwendungen-aus-china-78)
[2] Website der Universität (https://www.uni-ulm.de/misc/chinese-corner)
[3] Vorlesungsverzeichnis der Universität (https://campusonline.uni-ulm.de/qislsf/rds?state=user&type=8&topitem=lectures&breadCrumbSource=portal)
[4] Berechnet auf Grundlage einer Bezahlung nach TV-L E13, Stufe 2, monatliches Arbeitgeberbrutto: 4.263,95 € (https://kurzelinks.de/89gm)
[5] Website der Universität (https://www.uni-ulm.de/in/psy-mp/team/christian-montag)
[6] Website der Universität (https://www.uni-ulm.de/in/fns/institut/member0/professoren/fecht/)
[7] Website von Klaus Kornwachs (https://www.kornwachs.de/zur-person)
[8] Schwäbische Zeitung, „Klaus Kornwachs referiert in St. Martin“, 19.02.2019 (https://www.pressreader.com/germany/schwaebische-zeitung-wangen/20190219/282132112716249)